Umbau Bauernhaus im Aargau

Ausgangslage
Das ehemalige Bauernhaus in Riken wurde in Holzelementbauweise sorgfältig erneuert. Der Bauherrschaft war es ein zentrales Anliegen, den baulichen Bestand und die Atmosphäre des Ortes zu bewahren. Bestehende Elemente wurden nicht nur weiterverwendet, sondern in ihrer historischen Bedeutung neu interpretiert. So erzählt das Haus auch nach dem Umbau viele Geschichten vom Leben in dieser ländlich geprägten Gegend und bleibt ein lebendiger Zeuge regionaler Bautradition.


Entwurfsidee
Der Entwurf folgt einer klaren Haltung: Der Genius loci soll nicht gestört, sondern gestärkt werden. Die typologische Gliederung des Hauses bleibt erhalten, wobei gezielte Eingriffe die Wohnqualität erhöhen und den ursprünglichen Charakter des Hauses unterstreichen. Der Eingang öffnet sich großzügig zum Dachraum, da die Geschossdecke dort bewusst zurückgesetzt wurde – eine Geste, die räumliche Tiefe und vertikale Beziehung schafft.

Die neue Küche befindet sich im ehemaligen Tennbereich von wo der bestehende Rieg und der Hochstud aus der ersten Bauphase weiterhin erlebbar sind. Über dem Esstisch schwebt ein großer Kronleuchter und markiert den zweigeschossigen Raum als kommunikatives Zentrum des Hauses.

Es wurden zahlreiche originale Bauteile in neuer Funktion weiterverwendet: Die Kaminverkleidung entstand aus dem alten Scheunentor, in der Galerie bleibt ein Stück der ursprünglichen Aussenwand erlebbar.


Projektierung
Die Projektierung wurde mit größter Sorgfalt und Sensibilität gegenüber dem baukulturellen Erbe durchgeführt. Der Umbau steht im engen Dialog mit dem Bestand und seinem dörflich-ländlichen Kontext. Die Einbettung in die Umgebung, die Wahl der Materialien sowie die konstruktiven Entscheidungen respektieren die regionalen Bautraditionen und übertragen sie in eine zeitgenössische Formensprache.

Die Verwendung von Holz als Hauptbaumaterial – regional bezogen und handwerklich verarbeitet – bringt nicht nur eine ökologische Qualität ins Projekt, sondern betont auch die Verbindung zur lokalen Baukultur. Die sichtbaren Holzoberflächen, die Arvenholzverkleidung im Schlafbereich, die ausdrucksstarken Details im Innenausbau: All das zeugt von einer hohen handwerklichen Sorgfalt und einem Verständnis von Schönheit, das sich durch Schlichtheit, Materialehrlichkeit und räumliche Klarheit auszeichnet.

Das Resultat ist ein authentischer, zeitloser Wohnraum, der Vergangenheit und Gegenwart in Balance hält und das ländliche Leben neu interpretiert.